September 2023:
Einsatz im Freisinger Moos
Am Samstag, den 09.09.23, haben wir den BUND Naturschutz bei der Renaturierung des nördlich von München gelegenen Freisinger Mooses unterstützt. 17 Mitglieder von WOHNmobil für Klimaschutz e.V. befreiten bei schweißtreibenden Temperaturen das Moor mit Rechen und Heugabeln von hochgewachsenem Bewuchs. Dabei erfuhren wir viel Neues und Interessanten über den Lebensraum Moor, seine Entstehung und seine Funktion für den Klimaschutz. Mit viel Liebe und Fachwissen erklärten uns Christine und Manfred vom BUND die dort lebenden Pflanzen und Tiere. Wir hatten einen anstrengenden, aber sehr erfüllten Tag, den wir abends bei leckerem Essen in der Freisinger Innenstadt ausklingen ließen.
Am Sonntag entdeckten wir noch gemeinsam die geschichtsträchtigen Orte in Freising und gönnten uns mittags ein leckeres Weißwurstessen in der Weihenstephaner Brauerei.
Wir waren wieder Mal ein tolles Team und hatten gemeinsam viel Spaß. Unser Dank gilt den Mitmachern vom BUND Naturschutz für die gemeinsame Aktion und den unermüdlichen Einsatz für die Renaturierung des Freisinger Mooses. Für diese Arbeiten überreichten wir dem BUND zum Abschluss noch einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro.











April bis Oktober 2023:
Müll gehört in die Tonne - nicht in die Natur
Wir alle kennen es – wir alle haben uns schon darüber geärgert: Achtlos weggeworfene Plastikflaschen, Getränkedosen oder Chipstüten im Wald, auf der Wiese oder am Wegesrand.
Wir wollen etwas dagegen tun: Müll, den wir bei unseren Reisen auf Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren entdecken, werden wir aufsammeln und entsorgen. Größere Gegenstände oder illegale Müllkippen werden wir an die zuständige Gemeinde (z.B. mittels der kostenlosen App MÜLLweg!DE) melden.
Ihr könnt dabei mithelfen: Je mehr Camper sich der Aktion anschließen, desto mehr Müll verschwindet für immer aus der Natur.
Sendet Bilder vom Müllsammeln per Mail an uns (info@wohnmobil-fuer-klimaschutz.de).
Im November 2023 werden wir unter den teilnehmenden Campern tolle Preise verlosen. Zu gewinnen gibt es 2 Camping-Wochenenden mit ALPACACamping und 2 ACSI-Campingführer mit ACSI-CampingCard für das Jahr 2024. Beide Unternehmen unterstützen WOHNmobil für Klimaschutz e.V. als Fördermitglied und haben die Preise gespendet.
GEMEINSAM können wir einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass wir auch in Zukunft eine saubere und intakte Natur zum Campen und Erholen haben.
Eine Auswahl der eingesendeten Bilder siehe unten:








März 2023:
600 Bäume in Jestetten
Am 25.03.23 haben gemeinsam mit dem örtlichen Revierförster 600 Bäume in der Nähe von Jestetten im Landkreis Waldshut/BW gepflanzt. Wir selbst schafften nicht alle von uns gespendeten Bäume selbst in den lehmig-nassen Waldboden zu setzen. Dazu reichten sowohl unsere Kräfte als auch die Zeit nicht aus. Wir erwischten glücklicherweise eine dreistündige Regenpause mit Sonnenschein, danach fing es aber auch schon wieder an, nass zu werden.
Nach vollbrachter Tat stärkten wir uns abends in einem griechischen Restaurant bei leckerem Essen, einer Runde Ouzo und netter Unterhaltung. Die am nächsten Tag geplante Wanderung zum Rheinfall in Schaffhausen musste wegen schlechten Wetters leider ausfallen.








März 2023:
1.000 Bäume gemeinsam mit Ahorn Camp
Am Freitag, den 10.03.23, haben wir gemeinsam mit unserem Partner AHORN Camp im Mutterstadter Forst (nahe Speyer) 1.000 Bäume gepflanzt. AHORN Camp und wir haben die jungen Setzlinge (Wildbirne, Baumhasel, Hainbuche) jeweils zur Hälfte gespendet. 24 Vereinsmitglieder sowie 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AHORN Camp bildeten ein tolles Team und überraschten selbst die beiden anwesenden Förster mit ihrem Einsatz und ihrer Motivation. Mit dabei war auch ein Team des SWR. Der Beitrag wurde noch am gleichen Tag abends im Fernsehen ausgestrahlt (siehe Video).
Nach erfolgreicher Pflanzaktion bekamen wir im Rahmen einer Werksführung noch sehr interessante Einblicke in das Familienunternehmen AHORN Camp. Im Service-Center von AHORN gab es zum gemeinsamen Abschluss eine leckere Pfälzer Brotzeit mit Weck, Worscht und Woi.
Am darauffolgenden Tag hatten wir noch eine Stadtführung und erfuhren bei einem ausgiebigen Rundgang alles Wichtige über den Dom zu Speyer und die Geschichte der Stadt.
Bilder folgen.







